Intelligente Personaldisposition in Aktion erleben?
Lerne WILSON unverbindlich kennen und erfahre wie du die Personalsteuerung in deinem Unternehmen optimieren kannst.
Vielen Dank für die Einladung zu diesem Interview. Mein Name ist Vladislav Vodatinskij und ich bin der Geschäftsführer von ENGINEC, einer renommierten Unternehmensberatung mit Sitz in Hannover. Mit unserer langjährigen Expertise im technischen Projektmanagement im Schienenverkehr unterstützen wir Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte.
Ich habe eine Leidenschaft für die Bahnbranche und verfüge über umfassende Erfahrung in diesem Bereich. Vor meiner Zeit bei ENGINEC war ich mehrere Jahre in verschiedenen Positionen in der Luftfahrtindustrie tätig , wodurch ich ein tiefgreifendes Verständnis für Management von komplexen Projekten entwickelt habe. Im Jahr 2017 habe ich dann ENGINEC gegründet, um das Wissen aus der Luftfahrt auf die Bahnbranche zu übertragen. Diese Erfahrungen und mein Wissen setze ich nun ein, um ENGINEC dabei zu unterstützen, innovative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln und ihnen bei der digitalen Transformation zu helfen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die digitale Transformation im Schienenverkehr immense Chancen bietet, und bei ENGINEC sind wir bestrebt, unsere Kunden bei der Realisierung dieser Potenziale zu unterstützen. Mit einem engagierten Team hochqualifizierter Experten sind wir darauf fokussiert, effiziente und nachhaltige Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln und damit zur Zukunftsfähigkeit der Bahnbranche beizutragen.
Als Geschäftsführer von ENGINEC, bin ich stolz darauf, dass unser Unternehmen dazu beitragen kann, den Schienenverkehr durch die digitale Transformation voranzubringen und eine nachhaltige Zukunft für den Sektor zu gestalten.
Als Dienstleister mit Fokus auf technischem Projektmanagement im Bereich Schienenverkehr ist ENGINEC spezialisiert auf die Unterstützung bei der digitalen Transformation in diesem Sektor. Wir helfen unseren Kunden, überwiegend europäischen Konzernen u.a. DB Netz AG, DB Cargo AG, die ERTMS User Group, SNCF, RFI, BMVI uvm. bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekten im Schienenverkehr.
ENGINEC verfügt über ein erfahrenes Team von Experten, die die Funktion der Projektleitung oder Projektsteuerung übernehmen. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Einführung innovativer Technologien und digitaler Lösungen, um Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Schienenverkehr zu verbessern.Dabei bieten wir eine umfassende Beratung und begleiten den gesamten Projektzyklus, von der Planung und Konzeption bis zur Umsetzung und Überwachung.
Unsere Leistungen umfassen unter anderem die Identifizierung geeigneter digitaler Lösungen, die Entwicklung von Projektstrategien, die Koordination von Projektteams und die Sicherstellung eines reibungslosen Projektverlaufs. Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und sorgen dafür, dass ihre spezifischen Anforderungen und Ziele berücksichtigt werden.
Durch unsere Expertise im Bereich des technischen Projektmanagements und unser Verständnis für die Herausforderungen des Schienenverkehrs sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Wir unterstützen sie dabei, die Chancen der digitalen Transformation im Sektor Schiene optimal zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Kurz gesagt, ENGINEC hilft Unternehmen im Schienensektor, die digitale Transformation voranzutreiben, indem wir maßgeschneiderte Technologien, Beratungsdienstleistungen und digitale Plattformen anbieten. Unser Ziel ist es, unseren Kunden zu helfen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und gleichzeitig nachhaltige Lösungen zu fördern.
Bei der Einführung digitaler Technologien im Schienenverkehr stehen Unternehmen vor verschiedenen Herausforderungen. Hier sind einige der wichtigsten:
1. Komplexität der Systeme: Der Schienenverkehr ist ein komplexes und hochintegriertes System, das aus verschiedenen Subsystemen besteht. Die Einführung digitaler Technologien erfordert daher eine umfassende Integration in bestehende Systeme und eine nahtlose Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten. Die Gewährleistung einer reibungslosen Zusammenarbeit und Interoperabilität stellt eine Herausforderung dar.
2. Sicherheit: Der Schienenverkehr ist ein sicherheitskritischer Sektor, in dem die Sicherheit der Passagiere, des Personals und der Infrastruktur oberste Priorität hat. Bei der Einführung digitaler Technologien müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um mögliche Risiken wie Cyberangriffe oder Systemausfälle zu minimieren. Die Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit digitaler Systeme ist von entscheidender Bedeutung.
3. Legacy-Systeme und Infrastruktur: Viele Schienenverkehrsunternehmen verfügen über bestehende Legacy-Systeme und Infrastrukturen, die nicht direkt mit modernen digitalen Technologien kompatibel sind. Die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme erfordert eine sorgfältige Planung und möglicherweise auch die Aktualisierung oder Modernisierung der Infrastruktur, um die Anforderungen digitaler Lösungen zu erfüllen.
4. Datenmanagement: Die Einführung digitaler Technologien im Schienenverkehr führt zu einer enormen Menge an generierten Daten. Die effektive Erfassung, Speicherung, Analyse und Nutzung dieser Daten ist eine Herausforderung. Es müssen geeignete Datenmanagement- und Analysetools implementiert werden, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und datenbasierte Entscheidungen treffen zu können.
5. Akzeptanz und Schulung: Die Einführung digitaler Technologien erfordert eine Veränderung der Arbeitsweise und Prozesse. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter die neuen Technologien verstehen, akzeptieren und effektiv damit arbeiten können. Schulungs- und Schulungsmaßnahmen sind daher entscheidend, um sicherzustellen, dass das Personal über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um die digitalen Systeme optimal zu nutzen.
Diese Herausforderungen erfordern eine ganzheitliche Herangehensweise und eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Stakeholdern, einschließlich Unternehmen wie ENGINEC. Durch die Identifizierung und Lösung dieser Herausforderungen unterstützen wir Unternehmen dabei, die Einführung digitaler Technologien erfolgreich umzusetzen und die Vorteile der digitalen Transformation im Schienenverkehr zu realisieren.
ENGINEC geht die Herausforderungen bei der Einführung digitaler Technologien im Schienenverkehr auf verschiedene Weise an:
1. Umfassende Expertise: ENGINEC verfügt über ein erfahrenes Team von Experten mit fundiertem Wissen und Verständnis für den Schienenverkehr und die zugrunde liegenden technischen Systeme. Wir sind mit den komplexen Strukturen des Schienenverkehrs vertraut und verstehen die Herausforderungen, die mit der Einführung digitaler Technologien einhergehen. Diese Expertise ermöglicht es uns, gezielte Lösungen zu entwickeln.
2. Individuelle Beratung: Jedes Unternehmen und jedes Projekt im Schienenverkehr ist einzigartig. ENGINEC legt großen Wert auf eine individuelle Beratung und erarbeitet maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen und Zielen unserer Kunden entsprechen. Wir analysieren die vorhandenen Systeme und Infrastrukturen, identifizieren Herausforderungen und entwickeln Strategien zur effektiven Einführung digitaler Technologien.
3. Projektmanagement: ENGINEC übernimmt die Funktion der Projektleitung oder Projektsteuerung für komplexe Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte. Wir koordinieren den gesamten Projektzyklus von der Planung über die Umsetzung bis zur Überwachung. Dabei sorgen wir für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Stakeholdern, überwachen den Projektfortschritt und stellen sicher, dass die definierten Ziele erreicht werden.
4. Integration und Interoperabilität: Die Integration digitaler Technologien in bestehende Systeme und die Gewährleistung der Interoperabilität sind entscheidende Aspekte. ENGINEC unterstützt bei der nahtlosen Integration neuer Technologien und Lösungen in bestehende Infrastrukturen. Wir identifizieren Schnittstellen, koordinieren die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Komponenten und stellen sicher, dass die neuen Systeme reibungslos mit den bestehenden Systemen kommunizieren können.
5. Schulung und Change Management: Wir erkennen die Bedeutung der Akzeptanz und Schulung der Mitarbeiter bei der Einführung digitaler Technologien. ENGINEC unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von Schulungsprogrammen und Change-Management-Strategien. Wir stellen sicher, dass das Personal über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, um die neuen digitalen Systeme effektiv zu nutzen und die Veränderungen positiv anzunehmen.
Durch diese Herangehensweise hilft ENGINEC Unternehmen, die Herausforderungen bei der Einführung digitaler Technologien im Schienenverkehr zu bewältigen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, innovative Lösungen umzusetzen, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit fördern und den Schienenverkehr fit für die Zukunft machen.
Absolut! Es ist wichtig, eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, die auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Eine solche Strategie sollte sowohl kurzfristig als auch langfristig Ziele umfassen und klare Meilensteine und Kennzahlen zur Bewertung des Fortschritts festlegen. Unternehmen sollten sorgfältig analysieren, wo digitale Technologien und Lösungen das größte Potenzial für Verbesserungen bieten können. Dies kann die Optimierung von Prozessen, die Steigerung der Effizienz, die Verbesserung der Sicherheit oder die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle umfassen. Die Identifikation der richtigen Anwendungsfälle ist entscheidend für den Erfolg der Digitalisierung. Zudem kann die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Technologiepartnern oder Start-ups den Zugang zu innovativen Lösungen und Technologien erleichtern. Durch Kooperationen können Synergien genutzt und gemeinsame Projekte vorangetrieben werden. Partnerschaften ermöglichen den Austausch von Know-how und Erfahrungen und beschleunigen die digitale Transformation.
Weiterhin ist eine effektive Nutzung von Daten ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation. Unternehmen sollten in datenbasierte Analyse- und Managementtools investieren, um wertvolle Erkenntnisse aus den generierten Daten zu gewinnen. Daten können dazu beitragen, bessere Entscheidungen zu treffen, Effizienzpotenziale aufzudecken und vorausschauende Wartung durchzuführen. Grundsätzlich erfordert die Digitalisierung spezifisches Fachwissen und technologisches Know-how. Es kann sich daher lohnen, Experten oder Unternehmen mit Erfahrung im Schienensektor hinzuzuziehen, um bei der Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie zu unterstützen.
Die Einführung digitaler Technologien erfordert einen Wandel in der Arbeitsweise und Kultur des Unternehmens. Ein effektives Change Managementist wichtig, um die Akzeptanz der Mitarbeiter zu fördern und sie auf die Veränderungen vorzubereiten. Schulungen und Schulungsprogramme sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das Personal die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Umgang mit den digitalen Systemen besitzt.
Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess. Unternehmen sollten bereit sein, kontinuierlich zu lernen, sich anzupassen und ihre digitale Strategie regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Die Technologielandschaft entwickelt sich schnell, und Unternehmen müssen flexibel sein, um neue Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Meiner Meinung nach kann die Bahnbranche von verschiedenen Branchen lernen, die bereits Fortschritte in der digitalen Transformation gemacht haben. Eine Branche die mir dabei als erstes in den Sinn kommt, ist die Luftfahrtbranche. Die Luftfahrtbranche hat in den letzten Jahren erheblichen Fortschritte in der digitalen Transformation gemacht. Sie hat innovative Technologien eingeführt, um die Effizienz des Flugverkehrs zu steigern, die Kundenerfahrungen zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die Luftfahrtbranche hat auch fortschrittliche Lösungen zur Passagieridentifikation und Sicherheitskontrollen entwickelt, die für die Bahnbranche bei der Verbesserung der Sicherheit und des Zugangs von Reisenden inspirierend sein könnten. Die Bahnbranche kann von Best Practices in Bereichen wie Flottenmanagement, Echtzeitüberwachung, prädiktiver Wartung und personalisierter Kundeninteraktion profitieren.
Eine weitere Branche, ist die Transport- und Logistikbranche. Die Transport- und Logistikbranche hat die digitale Transformation genutzt, um ihre Effizienz und Nachverfolgbarkeit zu verbessern. Durch den Einsatz von loT-Sensoren, Echtzeit-Tracking-Systemen und datenbasierten Analysen können Logistikunternehmen den Standort und den Zustand von Waren in Echtzeit verfolgen, Engpässe erkennen und die Lagerbestände optimieren. Hier kann dieBahnbranche von digitalen Lösungen zur Routenoptimierung, Lagerverwaltungssystemen und intelligenten Frachtverfolgungssystemen lernen, um den Güterverkehr effizienter und zuverlässiger zu gestalten.
Eng verzahnt ist auch die Telekommunikationsbranche mit der digitalen Infrastruktur und hat einen großen Einfluss auf die Konnektivität und Kommunikation. Die Bahnbranche kann von deren Expertise in Bereichen wie drahtloser Kommunikation, Konnektivität im Zug, IoT (Internet of Things)-Anwendungen und Netzwerksicherheit profitieren, um die digitale Konnektivität im Schienenverkehr zu verbessern.
Natürlich muss auch die Automobilbranche erwähnt werden. Diese hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in der digitalen Transformation gemacht, insbesondere im Bereich der vernetzten und autonomen Fahrzeuge. Die Bahnbranche kann von Erkenntnissen in den Bereichen automatisierte Prozesse, Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, Energieeffizienz und intelligentes Verkehrsmanagement profitieren, um den Schienenverkehr sicherer und effizienter zu machen.
Als letztes Beispiel sollte die Einzelhandelsbranche genannt werden. Diese hat die Bedeutung der Kundenerfahrung und des personalisierten Marketings erkannt. Die Bahnbranche kann von deren Erfahrungen im Bereich der Kundendatenanalyse, personalisierten Angeboten, digitalen Ticketing- und Reservierungssystemen und innovativen Kundenschnittstellen lernen, um die Passagiererfahrung zu verbessern und Kundenbindung zu fördern.
Wenn es darum geht, das gesamte Büro jeden Morgen in Stimmung zu bringen, würde ich den Song „Happy“ von Pharrell Williams wählen. Dieser Song hat eine ansteckende Energie und eine positive Botschaft, die die Stimmung hebt und uns alle zum Lächeln bringt. Als Projektmanager ist es wichtig, ein inspirierendes und motivierendes Umfeld zu schaffen. „Happy“ symbolisiert genau das: die Freude an der Arbeit, den Teamgeist und den positiven Spirit, den wir bei ENGINEC verkörpern wollen. „Happy“ ist der perfekte Song, um uns daran zu erinnern, dass wir jeden Tag die Chance haben, etwas Besonderes zu schaffen und gemeinsam Erfolge zu feiern.
Lerne WILSON unverbindlich kennen und erfahre wie du die Personalsteuerung in deinem Unternehmen optimieren kannst.